VITAintest
Darm krank? Lebensqualität eingeschränkt!

Unser Darm - Schaltzentrale der Gesundheit

Meist wird der Darm ausschließlich als Verdauungsorgan angesehen. Er ist mitverantwortlich für die Aufnahme der Nahrung und Ausscheidung unverdaulicher Reste. Durch seine unterschiedlichen Funktionen beeinflusst er maßgeblich unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

  • Aufspaltung und Resorption der Nährstoffe
  • Entgiftung durch Ausscheidung von unverdauten Resten und Toxinen
  • Leistungsstarke Schutzbarriere um den Körper vor schädlichen Fremdstoffen zu bewahren
  • Hauptwohnsitz für lebensnotwendige Bakterien, die Tag und Nacht für uns arbeiten
  • Sitz des darmeigenen Nervensystems mit eigener Schaltzentrale in unserer Körpermitte
  • Herberge für das darmeigene Immunsystem, um uns vor gefährlichen Eindringlingen zu schützen
  • Produktionsstätte von Enzymen, Hormonen und verschiedenen Vitaminen

Unser Darm - Zahlen, Daten, Fakten

  • Der Darm bildet die größte Kontaktfläche des Körpers mit der Umwelt. Durch seine stattliche Länge von etwa 8m und dem besonderen Aufbau bringt er es auf eine Gesamtoberfläche von 400 bis 500m².
  • Über 100 Billionen Bakterien besiedeln unseren Darm und bilden die Darmflora (Mikrobiom). Diese Darmbewohner wiegen bis zu 2kg.
  • 70 bis 80% aller Entscheidungen ob wir gesund bleiben oder krank werden, werden in unserem Darm gefällt.
  • Nur ein gesunder Darm kann seine vielfältigen Aufgaben optimal bewältigen.

So ausgeklügelt dieses System auch ist, die Komplexität der Vorgänge zeigt die Empfindlichkeit!

Leicht kommt es zu Störungen durch:

  • Falsche Ernährungsgewohnheiten
  • Funktionsstörungen der beteiligten Organe
  • Anhaltende körperliche und seelische Stresssituationen
  • Einnahme von Medikamenten
  • Bewegungsmangel

Unser Darm - Wir spüren, wenn er leidet

Durch Störungen kommt es zu:

  • Verminderte Aufspaltung und Aufnahme der Nahrung
  • Fehlverdauung mit langfristiger Veränderung der Zusammensetzung des Mikrobioms
  • Verminderte Schutzbarriere

Daraus resultieren vielfältige Symptome, die nicht nur im Verdauungstrakt lokalisiert sind:

  • Magenschmerzen, Krämpfe und Übelkeit
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Völlegefühl, Blähungen, Sodbrennen
  • Unverträglichkeiten von Laktose, Fruktose, Histamin oder Gluten
  • Allergien, Heuschnupfen, Neurodermitis
  • Vermehrte Infektanfälligkeit
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Antriebsschwäche, Müdigkeit, Schlafstörungen bis hin zur Depression
  • Nährstoffmangel